Fragen & Antworten
Auf dieser Seite finden Sie eine Zusammenstellung der entscheidenden Fragen und dazugehörigen Antworten, um Ihnen schnell und umfassend Informationen bereitzustellen.
Nein. Mehrere Sitzungen sind notwendig, da das Laserlicht nur Haare in der aktiven Wachstumsphase entfernen kann und Haare in verschiedenen Phasen wachsen.
Teilweise Richtig. Während dunklere Haare besser auf die Behandlung ansprechen, gibt es Lasertechnologien, die auch bei helleren Haaren wirksam sein können, allerdings oft mit weniger Effizienz.
Ja. Nach einer Behandlung ist die Haut empfindlicher gegenüber UV-Strahlen, und Sonnenschutz kann helfen, Pigmentveränderungen zu vermeiden.
Nein. Obwohl Laserhaarentfernung langanhaltende Ergebnisse liefert, kann eine jährliche Auffrischung notwendig sein, um neue Haarwachstum zu behandeln.
Nein. Die Empfindungen können variieren; viele Personen berichten von einem leichten Stechen, ähnlich dem Schnippen eines Gummibands auf der Haut.
Ja. Diese Methoden entfernen das Haar an der Wurzel, was den Laser daran hindert, das Haarfollikel effektiv zu erkennen und zu zerstören.
Nein. Schwangere sollten auf Laserhaarentfernung verzichten, da keine ausreichenden Studien zur Sicherheit während der Schwangerschaft vorliegen.
Ja. Grössere Bereiche benötigen mehr Zeit, während kleinere Bereiche wie die Oberlippe schnell behandelt werden können.
Nein. Die Behandlung reduziert tatsächlich das Risiko für eingewachsene Haare, indem sie das Haarfollikel zerstört.
Nein. Nach der Behandlung ist die Haut empfindlicher, und UV-Strahlung kann zu Hautschäden und Pigmentflecken führen.
Nein. Obwohl es spezielle Laser für unterschiedliche Hauttypen gibt, zeigen manche Haut-Haar-Kombinationen bessere Ergebnisse als andere.
Doch. Männer können eine Laserbehandlung für den Bartbereich bekommen, es kann jedoch aufgrund der Dichte und des Wachstumsmusters der Haare mehr Sitzungen erfordern.
Nein. Da weisse Haare kein Melanin enthalten, können sie das Laserlicht nicht absorbieren, was die Behandlung unwirksam macht.
Ja. Manche Laser können die Haut straffen und das Erscheinungsbild von Pigmentierung verbessern, während sie Haare entfernen.
Ja. Sanftes Peelen kann helfen, abgestorbene Hautzellen zu entfernen und das Ausfallen der Haare zu unterstützen. Es sollte jedoch vorsichtig erfolgen, um die Haut nicht zu reizen. Chemische Peelings werden nicht empfohlen, da diese die Haut irritieren.
Die Behandlung darf nicht durchgeführt werden, wenn:
Tättowierte Stellen und sehr dunkle Muttermale werden von uns vor der Behandlung abgedeckt. Diese dürfen nicht behandelt werden, da die Diodenlaser-Methode mit einem bestimmten Farbstoff arbeitet, welches auch die tättowierten Stellen und sehr dunkle Muttermale beeinträchtigen kann.
Bisher war man darauf angewiesen, die Haare in der Wachstumsphase zu erreichen (ca. 20-30%). Mit der Diodenlaser-Technologie können auch zusätzlich Haare in der Telogenphase erfolgreich behandelt werden, da sich in dieser Zeit die Stammzellen neu auf Wachstum ausrichten. Da der Zyklus der Wachstumsphasen jedoch sehr individuell ist, muss im Durchschnitt mit 8-12 Behandlungen gerechnet werden.
Ja, zu Beginn der Behandlung ist der sichtbare Erfolg gross. Zwischen der dritten und sechsten Behandlung können neue Haare entstehen (schlafende Haarwurzeln), was den sichtbaren Erfolg etwas schmälern kann.
Umgeklappte Haare wirken bei der Behandlung wie ein Glühfaden und können die Haut verletzen. Die zu behandelnden Körperregionen müssen einen stoppelartigen Haarwuchs aufweisen, da der Diodenlaser den Haarwuchs als leitendes Objekt benutzt und so die Haarwurzeln vollumfänglich zerstört. Die Haut bleibt dabei völlig unberührt und verschont.
Aufgrund der Wachstumsphasen veranschlagen wir die Termine, abhängig von der Körperregion, alle 4-6 Wochen.
Rötungen, Juckreiz, Reizungen sowie Hautirritationen sind normal und verschwinden spätestens nach 2-4 Tagen. Wir empfehlen nach der Behandlung zu schonen und nicht zu reizen. Benutze beruhigende Cremes wie bspw. unseren Aloe-Vera-Gel.
Beim IPL-Verfahren werden die Blutgefässe und das Wasser infolge des breiten Lichtspektrums stark erwärmt, was zu Schwellungen und Verbrennungen führen kann. Unser Diodenlaser arbeitet viel selektiver im nahen Infrarot-Bereich. Obwohl er stärker auf die Haarwurzel zielt, schädigt er das umliegende Gewebe nicht. Das Risiko von Verbrennungen ist kaum noch vorhanden.
Es wird empfohlen, mindestens 24 bis 48 Stunden nach der Behandlung auf intensive körperliche Aktivität und Schwitzen zu verzichten.
Nach der Behandlung wird empfohlen, sanfte, nicht reizende Hautpflegeprodukte zu verwenden und aggressive chemische Peelings oder Produkte zu vermeiden.
Wettsteinanlage 50
4125 Riehen
© 2025 Schönheitsritual Beauty Salon Basel
| Datenschutzerklärung | Impressum |
Local.ch |
Search.ch